Die sehr rührige Hiddenseer Goethe-Gesellschaft n.e.V. legt hier zum 3. (und letzten?) Mal ihr engagiertes und gänzlich im Dienst der hehren Wissenschaft stehendes Wirken im literatur-wissenschaftlichen Untergrund in gedruckter Form offen. Aus dem Inhalt: Goethes „Hermann und Dorothea“ - aktuell? Flüchtlings-Integration anno 1796 (2016) Musik und Männerfreundschaft. Zum Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter (2017) Sekretierte Erotika. Aus Goethes geheimem Vermächtnis (2018) Die Mißwollenden. Über zeitgenössische Goethe-Kritik (2019) Agitprop à la Goethe. Notizen zum „Bürgergeneral“ (2020) Höllenrachen, Himmelfahrt und was dazwischen passierte Überlegungen zu Doktor Johann Heinrich Fausts Ableben (2021) |
16,00 €
*
Auf Lager |
|
Keine Dichtung hat den Hunger besänftigt Jorge Teillier |
25,00 €
*
Versandgewicht: 390 g
Auf Lager |
|
Pablo de Rokha (1894-1968) ist der Begründer der literarischen Moderne in Chile. Mit mehr als vierzig Werken ist er einer der größten und zugleich unbekanntesten Lyriker Lateinamerikas, da er in seiner ästhetischen und politischen Kompromisslosigkeit zu Lebzeiten mehr Feinde als Freunde erwarb. Seine Werke verlegte und vertrieb er selbst, so dass sie nach seinem Freitod zunächst nicht mehr zugänglich waren. Doch seit mehr als zwei Jahrzehnten gibt es eine machtvolle de Rokha-Renaissance, die sich in Neuauflagen, akademischen Studien, Vertonungen, Festivals und Übersetzungen ins Englische, Russische und nun auch ins Deutsche ausdrückt. Die Anthologie des Bremer Hispanisten und Übersetzers Reiner Kornberger unternimmt zudem den Versuch, auch auf das Werk von Pablos Ehefrau, Winétt de Rokha, hinzuweisen, der ersten weiblichen Avantgardestimme Lateinamerikas. |
25,00 €
*
Versandgewicht: 500 g
Auf Lager |
|
Eine unterhaltsame und skurrile, gleichermaßen spannende wie nachdenkliche Geschichte zwischen Berliner Novembergrau und gleißender Südseesonne: Der Ostberliner Musiker Rollo Schultz heuert auf einem Kreuzfahrtsegelschiff an, welches bald darauf im Südpazifik versinkt. Er rettet sich auf eine einsame Insel – aber er ist dort nicht allein. Eine Kette rätselhafter Ereignisse folgt, eine Entdeckungsreise mit unklarem Ausgang, eine grausamschöne Liebesgeschichte, irgendwie auch ein Krimi. Diese »Robinsonade mit Schwäbin« unternimmt ausführliche Ausflüge in die nicht nur deutsch-deutsche Geschichte, die Absurditäten des Lebens und die Welt der Seefahrt. Ein Buch voll Witz und Tragik, Leichtigkeit und Tiefgang. |
29,00 €
*
Auf Lager |
|
Die Satiriker des »Kladderadatsch« haben zahlreiche Hinweise auf Bücher hinterlassen, die es nie gegeben hat. Aus ihnen lässt sich eine schmerzlich fühlbare Lücke erschließen, die in den Beständen unserer Bibliotheken und elektronischen Sammlungen klafft. Ansichten und Meinungen zu diesen Büchern sowie Zitate aus ihnen vermitteln eine Vorstellung davon, was der Lesewelt entgangen ist. |
27,00 €
*
Versandgewicht: 305 g
Auf Lager |
|
Ausgewählte Gedichte • Einmalige auf 333 Exemplare limitierte, numerierte und vom Autor signierte Auflage • Berlin 2008 • 12 x 22 cm • Fadengeheftetes Hardcover mit Leseband • 128 Seiten |
27,00 €
*
Auf Lager |
|
Aus dem Spanischen übersetzt von Leni Lopez • Mit einem Nachwort des Autors
für diese Auflage und einem Nachwort von Christel Berger zum Autor sowie einem Glossarverwendeter Fremdwörter • Berlin 2002 • 12 x 22 cm • Paperback •
360 Seiten
|
20,00 €
*
Auf Lager |
|
Gonzalo Rojas (1916-2011) gilt als einer der wichtigsten Dichter Chiles. Nach ersten Veröffentlichungen 1936 wurde schon sein erster Gedichtband 1946 mit dem Preis des Chilenischen Schriftstellerverbandes ausgezeichnet. 1952 erhielt Rojas den Lehrstuhl für Literatur an der Universität von Concepción. Er organisierte 1958 den »1. Nationalen Schriftsteller-Kongress« und 1960 den »1. Kongress lateinamerikanischer Schriftsteller« – laut Carlos Fuentes »ein Meilenstein in der Geschichte der lateinamerikanischen Literatur«. Rojas engagierte sich für Salvador Allende und musste nach dem Pinochet-Putsch 1973 emigrieren. Dabei kam er in die DDR. 1975 verließ Gonzalo Rojas die DDR und erhielt eine Gastprofessur in Caracas. 1979 ließ ihn das Pinochet-Regime wieder nach Chile einreisen, seinen Lebensunterhalt verdiente er mit Gastprofessuren in den USA. 1992 erhielt er den »Reina Sofía«-Preis, 1998 den »Octavio-Paz-Preis« und den »Premio José Hernández« und 2003 den Cervantespreis. |
25,00 €
*
Versandgewicht: 240 g
Auf Lager |
|
Gedichte • Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen
von Horst Hartmann • Ausgewählt und mit einem Vorwort bedacht von Gisela Zies • Berlin 2008 • 10 x 15 cm • Hardcover mit Leseband • 100 Seiten
|
20,00 €
*
Auf Lager |
|