Roland R. Berger ist nicht vorrangig als »Auftragsgraphiker« bekannt, obwohl er jahrzehntelang immer wieder »im Auftrag« gearbeitet hat. Die Grenzen zu seinen freien Arbeiten sind fließend, auch dort gibt es eine große Anzahl Graphiken zur Literatur. Dieses Buch stellt die eher gebrauchsgraphischen Arbeiten Bergers vor: Illustrationen im engeren Sinne (also den Text fortlaufend begleitende Bilder) und zweckgebundene Arbeiten für Theater, Verlage, Gemeinschaftsprojekte, Vereine und private Auftraggeber. Überraschend ist die Vielfalt der verwendeten Techniken und der Gestaltung. Mit einem einführenden Text von Helmut Müller. |
28,00 €
*
Auf Lager |
|
Holzlettern hatten immer einen eigenen Reiz in der wunderbaren Welt des Buchdrucks. Nicht nur die Größe der damit druckbaren Schrift, sondern auch viele andere Merkmale unterscheiden sich sehr von der Ästhetik und Technologie des klassischen „Bleisatzes“. Es gibt leider kaum Veröffentlichungen zum Thema Holzlettern aus und in Deutschland. Und schon gar kein wirkliches „Standardwerk“ zum Thema, wie es in anderen Ländern zumindest versucht worden ist. Dieses kleine – dafür außerordentlich reich bebildertes – Buch kann das natürlich auch nicht leisten, ist aber ein erster Versuch, zumindest einiges Wissenswertes für die „Nachwelt“ festzuhalten. Es ist eine ganz persönliche Bilanz von Peter Vöge: kein rein technisches Sachbuch über Fräsen und Schriftmuster, sondern Berichte über seine Arbeit mit faszinierenden Menschen und faszinierenden Lettern. Mit vielen Informationen über Schicksale von Machern und Maschinen und Einblicken in technische Prozesse. Neben einem kurzen Überblick über die Geschichte der Holzlettern und einem Einblick in die Technologie ihrer Herstellung werden die Holzschriftenhersteller Wilfried Diller, Alfons Zwosta, Ewald Drescher, Jim DeLittle und Michael Linke ausführlich vorgestellt. Angereichert werden diese teils sehr persönlichen Erinnerungen durch zahlreiche Abbildungen ihrer Schriftmuster. |
30,00 €
*
Auf Lager |
|
Ein originalgrafisches "Bilderbuch" aus 8 dreifarbigen, 8 zweifarbigen und 16 einfarbigen Linolschnittgrafiken von Roland Berger. Gedruckt im Format 24 x 32 cm von den originalen Druckstöcken in einer Auflage von 333 Exemplaren auf der "Präsident"-Schnellpresse von Carpe Plumbum in Leipzig. Eine Gemeinschaftsproduktion von Carpe Plumbum, Edition Linksrum und Edition Schwarzdruck.
|
48,00 €
*
Auf Lager |
|
Thuro Balzer (1882 bis 1967) zog nach einer fundierten Ausbildung an der Breslauer Akademie für Kunst und Kunstgewerbe 1908 in seine langjährige Wahlheimat Rostock, weil er hier eine Stelle als Zeichen- und Sportlehrer antreten konnte. Parallel dazu entwickelte er sich zu einer anerkannten Künstlerpersönlichkeit, die vielen Schülern und teilweise späteren Künstlern wie Mechthild Mannewitz (geb. Schlenger, 1926) oder Jo Jastram (1928-2011) sein Wissen weitergab. Seine Motive waren zunächst vorwiegend Rostock, später auch der Darß, die Gegend um Feldberg und deren weitere Umgebung. Hier entstanden sensible Landschaftsmalereien. Durch sein Schaffen auf dem Darß zählt er zur sogenannten zweiten Generation der Ahrenshooper Künstlerkolonie. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine Malerei, aber dieses Buch widmet sich auch seinen weniger bekannten Seiten als Fotograf und Gebrauchsgrafiker. |
25,00 €
*
Auf Lager |
|
Druckgraphik & Zeichnungen • Katalog • Gransee 2013 • 21 x 21cm • Paperback • 84 Seiten • durchgehend farbig • ISBN 978-3-935194-57-0
|
19,00 €
*
Auf Lager |
|
Roland R. Berger DAS KLEINE GLÜCK ZUM JAHRESENDE Die Neujahrsgrafiken von Roland Berger • Vorwort von Helmut Müller • 15 x 21cm • Paperback • 68 überwiegend farbige Abbildungen • Gransee 2012 • 80 Seiten • ISBN 978-3-935194-53-2
|
17,00 €
*
Auf Lager |
|
Jürgen Zeidler ist nicht nur ein hervorragender Steindrucker, sondern forscht auch gern zur Geschichte der Lithographie. |
42,00 €
*
Auf Lager |
|
Nach dem Motto: »Tue Gutes und mache Bücher darüber« feiern wir das 25-jährigen Bestehen von Edition Schwarzdruck mit diesem Katalog, in dem Marc Berger in einem längeren Interview Auskunft gibt über die bisherige Geschichte des Verlages, seine Bücher und Drucke, die Ambitionen, Ansprüche und Verfahrensweisen und auch die Auftragsarbeiten, die Galerie »Eremitage Gransee« und andere Aspekte von Handpressendruck, Kleinverlagsdasein und der Arbeit eines Typographen. |
22,00 €
*
Versandgewicht: 235 g
Auf Lager |
|