Die Familie des sozialistischen Schriftstellers und Arztes Friedrich Wolf (1888-1953). Ist über sie nicht schon längst alles gesagt? Mitnichten. Nehmen wir etwa die Frage der Kindererziehung in der Familie Wolf. Welcher Geist herrschte in diesem Hause? Und nach welchen pädagogischen Maximen wurden die beiden Söhne Markus und Konrad, die später führende politische bzw. künstlerische Funktionen im sozialistischen Staat der DDR übernahmen, von ihren Eltern Else und Friedrich Wolf erzogen? Stefan Gotthelf Hoffmann gewährt in seinem Essay Die weite Welt wird eng neue Einblicke in die Familienbiographie der Wolfs. Mit seinem Ansatz, den in der Rezeptionsgeschichte verengten Blick auf diese Familie zu weiten und die familiengenealogische Verwobenheit in den Fokus zu stellen, gelingt es ihm, Erklärungen zu bisher offen gebliebenen Fragen zu formulieren. Denn, so sein Verständnis, alles hängt miteinander zusammen, lässt sich nicht trennen und erklärt sich gewissermaßen aus sich selbst. Woher stammte das übergroß ausgebildete Sendungsbewusstsein bei den Söhnen, das eigene Leben als »politischen Auftrag« zu verstehen? Friedrich Wolf, das ist offensichtlich, war die Schlüsselfigur bei der Ausbildung familialer Identitätskerne. Warum aber verpflichtete er seine beiden Söhne dazu, sich ein Leben lang für die Verwirklichung eines politischen Sozialismus einzusetzen? Worin liegen die tieferen Ursachen für diese »väterliche Fessel«, die die Söhne für immer an ihre Familie band, und zwar derart, dass von einer Verschmelzung familialer Identitätskerne mit der Utopie einer humanen-sozialistischen Welterneuerung ausgegangen werden kann? Und warum besaß die Loyalität gegenüber der Familie überhaupt so eine große, absolute Bedeutung? Der Autor findet Antworten in der Familienchronik der Wolfs. Die erste Ursache, aus der »kämpferische« Impulse für einen Wandel zu einem friedlicheren, gerechteren und sozialeren Zusammenleben in der Gesellschaft hervorgingen, ist in der eigenen jüdischen Familiengeschichte verortet und bezieht sich auf ein schweres Kapitalverbrechen Ende des 19. Jahrhunderts. Wer den Schriftsteller Friedrich Wolf verstehen will, so Hoffmanns These, muss den 3. März 1884, muss das Nordecker Trauma der Familie Wolf mit einbeziehen. |
22,00 €
*
Auf Lager |
|
Der Schutzverband Deutscher Schriftsteller im Exil war eine Vereinigung aus Hitler-Deutschland vertriebener Autoren – und zugleich die wichtigste Kulturorganisation der deutschen Antihitler-Emigration in Frankreich. Der vorliegende Band gibt eine Gesamtdarstellung von Entwicklung und Wirken des Verbandes, von seiner Gründung 1933 bis zum Verbot am Beginn des zweiten Weltkrieges im Sommer 1939. Angefügt sind Informationen über den Verband Deutscher Journalisten in der Emigration und die Bildungsarbeit der Freien Deutschen Hochschule in Paris. |
28,00 €
*
Auf Lager |
|
Im Jahr 1985 verlässt Antje Leetz mit ihren beiden Kindern die DDR. Nicht in Richtung Westen – sie geht nach Russland, dessen Literatur sie liebt und wo sie Freunde hat. An einem Moskauer Verlag wird sie als Redakteurin arbeiten. Drei Jahre lang erlebt sie im Epizentrum von Glasnost und Perestroika hautnah den Aufbruch der sowjetischen Gesellschaft zu einer demokratischen Erneuerung. Vor allem in der Kultur beginnt eine bewegte Zeit: Verbotene Theaterstücke kommen auf die Bühne, wertvolle Manuskripte werden aus dem Giftschrank geholt, gedruckt und millionenfach gelesen, Filme, die lange auf Eis lagen, endlich aufgeführt. Der kolumbianische Schriftsteller Márquez beschwört 1988 Gorbatschow: »Bringen Sie die Perestroika zu Ende, es ist wichtig für die ganze Welt.« Doch das ist nicht gelungen. Über das Land brach der harte Kapitalismus herein. Wieder fährt Antje Leetz nach Russland, nun als Rundfunkautorin. Sie schaltet das Mikrofon ein, nicht nur in Moskau und Petersburg, auch in der Provinz und auf langen Zugfahrten durch die russischen Weiten. Aus Sendungen für deutsche Rundfunkstationen entstanden dreizehn authentische Erzählungen über Vergangenes und Gegenwärtiges, über außergewöhnliche Menschen und die faszinierende russische Literatur. Und über die nicht enden wollenden Kriege …
|
25,00 €
*
Auf Lager |
|
Die sehr rührige Hiddenseer Goethe-Gesellschaft n.e.V. legt hier zum 3. (und letzten?) Mal ihr engagiertes und gänzlich im Dienst der hehren Wissenschaft stehendes Wirken im literatur-wissenschaftlichen Untergrund in gedruckter Form offen. Aus dem Inhalt: Goethes „Hermann und Dorothea“ - aktuell? Flüchtlings-Integration anno 1796 (2016) Musik und Männerfreundschaft. Zum Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter (2017) Sekretierte Erotika. Aus Goethes geheimem Vermächtnis (2018) Die Mißwollenden. Über zeitgenössische Goethe-Kritik (2019) Agitprop à la Goethe. Notizen zum „Bürgergeneral“ (2020) Höllenrachen, Himmelfahrt und was dazwischen passierte Überlegungen zu Doktor Johann Heinrich Fausts Ableben (2021) |
16,00 €
*
Auf Lager |
|
Ich berichte aus meinem Blickwinkel, was sonst. Doch geht es mir nicht in erster Linie um Autobiographie. Ich spreche von Sinn und Unsinn einiger Projekte, an denen ich im Kreis meiner Kollegen engagiert mitgearbeitet und in die ich viel Zeit und Kraft investiert habe. Diese Kollegen, das waren Mitarbeiter des Germanistischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin, des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin und später des Zentralinstituts für Literaturgeschichte. Wir wollten jeweils das Beste aus den selbstgewählten oder uns übertragenen Forschungsaufgaben machen, uns auch – freilich zurückhaltend – gegen engstirnige ideologische Vorgaben oder Erwartungen wehren. Die Verbote und Einschränkungen seitens der politischen und ideologischen Linienrichter in unserem Land östlich der Elbe geben Zeugnis davon. Wer sich – wie ich das tue – gegen die in der Bundesrepublik lautstark geforderte Delegitimierung der DDR sperrt, heißt nicht gut, was an Unsinn und Unrecht im Namen eines realen Sozialismus geschah, in dem Land, das meine Freunde und ich verbessern, nicht beseitigen wollten. Dieter Schiller |
25,00 €
*
Auf Lager |
|
In der Nacht vom 2. auf den 3. März 1884 wurde das jüdische Ehepaar Salomon und Johanna |
72,00 €
*
Auf Lager |
|
Dieses Buch bietet Einblicke, Zugänge und Lesarten zu Werken der Kinder- und Jugendliteratur, die zwischen den Jahren 1949 und 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik geschrieben, gedruckt oder gelesen wurden oder die auf diese Zeit literarästhetisch Bezug nehmen. Es stellt immer noch bedeutsame, aber auch weitgehend vergessene Werke und AutorInnen dieser Zeit vor, fragt nach ihren poetischen Selbstverständnissen und Werdegängen und nach den Rahmenbedingungen, unter denen sich diese entwickeln konnten und die in den Texten noch zu erahnen sind. Das Anliegen dieses Buches ist es, den oft eindimensional eingeschränkten Blick auf die Kinder- und Jugendliteratur in der DDR kritisch zu öffnen und der Frage nachzuspüren, wie diese Texte aus heutiger Perspektive zu lesen und zu verstehen wären. |
27,00 €
*
Auf Lager |
|
Christoph Heins literarisches Werk ist reich, vielgestaltig und spannend. In Ost und West bekannt wurde er 1982 mit der Novelle »Der fremde Freund«. Seither erschienen in großer Regelmäßigkeit Romane, Essays und Dramen. Hein ist sich in seinem kritischen Zeitbezug stets treu geblieben und gilt als der Chronist deutscher Wirklichkeit. Rüdiger Bernhardt kennt Heins Texte genau und hat sie von Anfang an durch profunde Interpretationen begleitet. Sein Buch bietet eine Gesamtschau auf Heins Schaffen. |
30,00 €
*
Auf Lager |
|
»Ein geborener Menschenführer« sei Willi Münzenberg gewesen, schreibt Arthur Koestler in seinen Erinnerungen. Seine Fähigkeit, innovative Leute als Mitarbeiter um sich zu scharen und namhafte Intellektuelle für seine Aktionen gegen Imperialismus, Krieg und Faschismus zu gewinnen, ist Legende. Am Beispiel des Umgangs mit deutschen Intellektuellen sucht Dieter Schiller den Weg dieses undoktrinären, doch lange parteitreuen Kommunisten nachzuzeichnen. Es ist der Weg vom bekannten Propagandisten der Komintern zum geschmähten Parteioppositionellen, der Weg vom Anhänger Stalins zum demokratischen Sozialisten. |
25,00 €
*
Versandgewicht: 415 g
Auf Lager |
|
Die Satiriker des »Kladderadatsch« haben zahlreiche Hinweise auf Bücher hinterlassen, die es nie gegeben hat. Aus ihnen lässt sich eine schmerzlich fühlbare Lücke erschließen, die in den Beständen unserer Bibliotheken und elektronischen Sammlungen klafft. Ansichten und Meinungen zu diesen Büchern sowie Zitate aus ihnen vermitteln eine Vorstellung davon, was der Lesewelt entgangen ist. |
27,00 €
*
Versandgewicht: 305 g
Auf Lager |
|
»Den Schriftstellern gewidmet, die durch die Ungunst historischer Umstände in Vergessenheit zu geraten drohen.« Das Buch ist eine Sammlung früher und späterer Arbeiten von Horst Haase, die meistenteils unveröffentlicht sind. Es sind nicht nur die DDR-Autoren Georg Maurer, Erik Neutsch, Helga Königsdorf u.a., die er durch seine Interpretationen der Gefahr, vergessen zu werden, zu entreißen versucht. Wer kennt schon noch Wolfgang Borchert? Ihm ist ein Essay des noch jungen Literaturwissenschaftlers gewidmet, in dem die ganze Liebe zu diesem Sprecher seiner Generation zum Ausdruck kommt. Spätere Arbeiten sind weniger emphatisch, weil sich hier Horst Haase als sehr sachlicher und überaus kenntnisreicher Literaturhistoriker beweist, der auch Überblicke und Entwicklungstendenzen zu analysieren versteht und seine Antwort darauf gibt, was DDR-Literatur kennzeichnet. Ein bisschen verrät er jedoch auch über sich selbst – seinen Werdegang, seine Leseerlebnisse und Erfahrungen an universitären, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Institutionen, in denen er leitend tätig war. |
28,00 €
*
Versandgewicht: 520 g
Auf Lager |
|
Leonore Krenzlin und Dieter Schiller sind Literaturhistoriker, unter anderem Spezialisten für die Literatur des 20. Jahrhunderts. Und sie sind ein Ehepaar. Sie stellen in diesem Auswahlband ihre Überlegungen zur Literatur und zur Kulturpolitik des Landes vor, in dem sie lebten und arbeiteten. Dabei geht es vor allem um das Schaffen einzelner Autoren wie Arnold Zweig, Stefan Heym, Christa Wolf, Volker Braun, Wolf Biermann, Hermann Kant und viele mehr. Aber auch kulturpolitische Ereignisse wie das Formalismus-Plenum oder die Bitterfelder Bewegung werden behandelt. Die Arbeiten bestechen durch aufschließende, in die historische Entwicklung eingebettete Betrachtungen, durch gründliche archivalische Recherche – und durch ihre Lesbarkeit. Die Thematik umfaßt den Zeitraum von vor dem Beginn der DDR bis über ihr Ende hinaus, so dass sich das Buch wie eine eigene Art von Literaturgeschichte liest. |
34,00 €
*
Versandgewicht: 800 g
Noch auf Lager |
|
Wer erbt, muss sich den neuen Besitz zu eigen machen, für sich verwenden. In Sachen Literatur heißt das, mit Texten aus der Vergangenheit kenntnisreich umzugehen. Warum und wie ist das Buch damals entstanden und was hat der Autor heute zu sagen? Welcher Schriftsteller kommt dafür überhaupt in Frage, denn literarisch zu erben ist keine Pflicht sondern freiwillige Entscheidung. |
28,00 €
*
Versandgewicht: 540 g
Auf Lager |
|
Peter Göhler ist nicht nur Mediävist, der bei den Nibelungen und Walther von der Vogelweide, aber auch den Figuren des Naumburger Doms zu Hause ist, er ist ein Literaturwissenschaftler mit Sinn und Interesse für wesentliche Literatur. |
18,00 €
*
Versandgewicht: 340 g
Auf Lager |
|
Die Hiddenseer Goethe-Gesellschaft n.e.V.gewährt hier bereits zum 2. Mal in gedruckter Form Einblick in ihr engagiertes und gänzlich im Dienst der hehren Wissenschaft stehendes bisheriges Wirken im literatur-wissenschaftlichen Untergrund. „Man wünschte den Amerikanern alles Glück“ Über das wirkliche und das unwirkliche Amerika Goethes Goethes Fuchsiade oder Wie man Kanzler wird Der peinliche Rest? Kleine Betrachtung über Körper und Körperlichkeit bei Goethe Der skandalisierte Goethe oder Klatsch in Weimar und anderswo |
14,00 €
*
Versandgewicht: 175 g
Auf Lager |
|
Bertolt Brecht und Volker Braun, Hermann Broch und Willi Bredel, Franz Kafka und Hermann Kant, Robert Musil und Erich Mühsam, Anna Seghers, Ernst Weiß, Alfred Wolfenstein und und und … Die Liste der Namen ist lang. Alles Autoren des 20. Jahrhunderts, über die der Literaturwissenschaftler Dieter Schiller im Laufe seines Lebens manchmal auch beiläufig, aber immer kenntnisreich, informativ und kurzweilig geschrieben hat. Er kennt sich aus in der linken Literatur aus der ersten Hälfte des Jahrhunderts, der Exilliteratur, bei den »großen« Dichtern jener Zeit und den heute schon wieder vergessenen und er verfolgte die Neuerscheinungen in der DDR mit großem Interesse. Der Band versammelt Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften, Briefe, Vorträge und kommentiert auch deren Schicksal: manches Mal wurde gekürzt, einiges ist gar nicht erst erschienen. Damit liefert die Sammlung auch einen kleinen Einblick in die Geschichte der DDR-Kulturpolitik und ist eine Fundgrube für Literaturfreunde. |
29,00 €
*
Versandgewicht: 555 g
Auf Lager |
|
Der Literaturprofessor Dieter Schiller ging auch zu DDR-Zeiten gern und häufig ins Kino. Und schrieb darüber. Manche dieser Texte wurden veröffentlicht, manche nur vorgetragen, manche blieben in der Schublade. Filmrezensenten gab es etliche, wenige allerdings hatten solch profunde Kenntnis zu den literarischen Vorlagen. Der Band versammelt Dieter Schillers Anmerkungen, Rezensionen und Überlegungen zu Filmen, die mal mehr und mal weniger Querverbindungen zu Literatur haben. Dabei ist es im Rückblick eine erstaunliche Fülle und Bandbreite, was die DEFA da so alles produziert hat und was der Kinogänger in der DDR so alles zu sehen bekam. Mit Dieter Schillers Gedanken dazu entsteht kluges und unterhaltsames Kopf-Kino. |
18,00 €
*
Versandgewicht: 285 g
Auf Lager |
|
Band 1: Die Arbeit der Sektion Literatur und Sprachpflege an der Akademie der Künste der DDr in den achtziger Jahren • Band 2: Fünf "meiner Götter" bei der Arbeit • EEE Band 11 • Gransee 2013 • 372 und 472 Seiten • Einführungspreis für Leser (Wiederverkäufer sind davon ausgeschlossen) bis zum 1. Dezember 32,00 Euro versandfrei bei Bestellungen direkt beim Verlag oder hier • danach Ladenpreis 39,00 Euro • ISBN 978-3-935194-60-0
|
39,00 €
*
Auf Lager |
|
Lilly Korpus, verheiratete Becher (1901-1978), war in der Weimarer Republik eine erfolgreiche Journalistin. Sie hatte sich früh der KPD angeschlossen, schrieb für verschiedene Zeitungen und war u.a. Chefredakteurin der »AIZ«. Im Exil arbeitete sie eng mit Willi Münzenberg zusammen. Hier lernte sie auch Johannes R. Becher (1891-1958) kennen, dem sie 1935 ins Moskauer Exil folgte. In der Sowjetunion war sie als Übersetzerin und Journalistin tätig. |
18,00 €
*
Versandgewicht: 250 g
Auf Lager |
|
Über das Schicksal von Lotte Rayss, einer Geliebtenvon Friedrich Wolf und Mutter eines seiner Kinder,ist bisher sehr wenig bekannt.Hans-Joachim Seidel ist bei der Erforschung der eigenen Familiengeschichte auf Lotte Rayss als eine Jugendliebe seines Vaters gestoßen und fand ein bewegendes Schicksal:eine künstlerisch begabte junge Frau engagiert sich politisch im Kampf gegen den Faschismus, emigriert nach der Geburt ihres Kindes in der Schweiz in die Sowjetunion.
|
13,00 €
*
Versandgewicht: 100 g
Auf Lager |
|
Gelesenes und Geschriebenes aus 40 Jahren • EEE Band 10 • Gransee 2012 • ca. 520 Seiten • 32 € • ISBN 978-3-935194-54-9 |
32,00 €
*
Auf Lager |
|
Dank Ihrem Entgegenkommen sehe ich die NDL regelmäßig und kann wohl sagen: Kein Heft, worin nicht irgend etwas Lehrreiches, Reizvolles, zum Nachdenken Anregendes sich mir dargeboten hätte. |
25,00 €
*
Auf Lager |
|
Fragmente einer Motivation Erkundungen • Entwürfe • Erfahrungen (8) Gransee 2012 • 292 Seiten • 15x22 cm ISBN 978-3-935194-49-5
|
24,00 €
*
Auf Lager |
|
Thomas Mann in der Kultur der DDR
Erkundungen • Entwürfe • Erfahrungen (8)
Gransee 2011 • 180 Seiten • 15x22 cm
ISBN 978-3-935194-38-9
|
20,00 €
*
Auf Lager |
|
Vorboten eines Romans
Erkundungen • Entwürfe • Erfahrungen (7)
Berlin 2011 • 640 Seiten • 15x22 cm
ISBN 978-3-935194-37-2
|
35,00 €
*
Auf Lager |
|
Erdachte Gespräche mit Friedrich Wolf |
21,00 €
*
Auf Lager |
|
Fremde Einblicke in Leben und Werk Friedrich Wolfs
Berlin 2011 • 444 Seiten • 15x22 cm
27 Euro • ISBN 978-3-935194-44-0
|
27,00 €
*
Auf Lager |
|
Das Wirken der Goethe-Gesellschaft Hiddensee
Streng limitierte Audlage von 100 Exemplaren
Berlin 2011 • 15 x 22cm • ISBN 978-3-935194.45-7
|
12,00 €
*
Auf Lager |
|
Vermischte Texte zur Literatur 1966-2006 • EEE (3) • Berlin 2008 • 406 Seiten • 15 x 22 cm
|
29,00 €
*
Auf Lager |
|