Vieles wird berichtet und so manches propagiert, wie sich denn in der unmittelbaren Nachkriegszeit die Verhältnisse zwischen den sowjetischen Besatzern und den besiegten und/oder befreiten Deutschen in der sowjetischen Besatzungszone gestalteten. Je länger das aber zurückliegt, umso weniger weiß man tatsächlich darüber. Der „großen Politik“ kann man noch einigermaßen auf die Spur kommen, dem alltäglichen Leben wurde bisher noch nicht wirklich viel Aufmerksamkeit geschenkt. Und die Zeitzeugen werden immer rarer, Legendenbildung ist Tür und Tor geöffnet. Die Historikerin Elke Scherstjanoi hat sich dieser Thematik angenommen. In diesem Band erscheinen eine ganze Reihe Erzählungen sowjetischer Besatzer in unterschiedlichsten Funktionen, die von ihren jeweils ganz individuellen Erfahrungen und Erlebnissen mit den Deutschen in diesem Ostdeutschland handeln. Ergänzt werden diese Schilderungen durch eine reichhaltige Sammlung von historischen und häufig (zumindest hierzulande) unveröffentlichten Fotos aus diesen Jahren, die von sowjetischen und deutschen Fotografen gemacht wurden und ebenfalls viel vom damaligen „normalen“ Alltag zeigen. Ein ungewöhnlicher Blick aus einer ungewohnten Perspektive auf letztlich friedenstiftende, menschliche Begegnungen vor 75 Jahren. |
27,00 €
*
Versandgewicht: 660 g
Auf Lager |
|
In der deutschen Zirkusgeschichte stehen für das 20. Jahrhundert zumeist Unternehmen wie Krone, Sarrasani und Busch im Vordergrund. Weniger Beachtung findet der Zirkus von Jacob Busch – der noch dazu oft mit dem Berliner Zirkus Busch verwechselt wird. Jacob Busch, der aus Nürnberg stammte und sich zur Abgrenzung von Paula Busch meistens Busch-Nürnberg nannte, führte sein Unternehmen relativ ruhig und unspektakulär durch die Zeitläufe und gehörte schließlich zu den führenden deutschen Großzirkussen. Seine Spezialität war der »Zirkus unter Wasser« mit der Wassermanege im Zeltzirkus. Aus dem Zirkus von Jacob Busch wurde schließlich der volkseigene Zirkus Busch als Teil des Staatszirkus der DDR. Die Entwicklung dieses Unternehmens als ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Zirkusgeschichte wird hier dargestellt. |
28,00 €
*
Versandgewicht: 480 g
Auf Lager |
|
Leonore Krenzlin und Dieter Schiller sind Literaturhistoriker, unter anderem Spezialisten für die Literatur des 20. Jahrhunderts. Und sie sind ein Ehepaar. Sie stellen in diesem Auswahlband ihre Überlegungen zur Literatur und zur Kulturpolitik des Landes vor, in dem sie lebten und arbeiteten. Dabei geht es vor allem um das Schaffen einzelner Autoren wie Arnold Zweig, Stefan Heym, Christa Wolf, Volker Braun, Wolf Biermann, Hermann Kant und viele mehr. Aber auch kulturpolitische Ereignisse wie das Formalismus-Plenum oder die Bitterfelder Bewegung werden behandelt. Die Arbeiten bestechen durch aufschließende, in die historische Entwicklung eingebettete Betrachtungen, durch gründliche archivalische Recherche – und durch ihre Lesbarkeit. Die Thematik umfaßt den Zeitraum von vor dem Beginn der DDR bis über ihr Ende hinaus, so dass sich das Buch wie eine eigene Art von Literaturgeschichte liest. |
34,00 €
*
Versandgewicht: 800 g
Auf Lager |
|
Circus Gleich zählte in den 20-er und 30-er Jahren zu den Großen in der deutschen Zirkusszene. Doch Julius Gleich, der es vom Musiker zum Zirkusdirektor gebracht hatte, war eine sehr umstrittene Persönlichkeit. Seine an Barnum orientierte Werbung war oft maßlos, sein Verhalten gegenüber Angestellten wie Konkurrenten nahezu rabiat. Doch seine Programme zogen Besucherscharen an und sicherten ihm einen Platz in der deutschen Zirkusgeschichte. Die Dokumentation verfolgt den Weg vom kleinen Schweizer Zirkus Hänni zum »Europäischen Barnum & Bailey« und bis zum Bankrott des Unternehmens im Jahre 1935. |
27,00 €
*
Versandgewicht: 500 g
Auf Lager |
|
Die Hiddenseer Goethe-Gesellschaft n.e.V.gewährt hier bereits zum 2. Mal in gedruckter Form Einblick in ihr engagiertes und gänzlich im Dienst der hehren Wissenschaft stehendes bisheriges Wirken im literatur-wissenschaftlichen Untergrund. „Man wünschte den Amerikanern alles Glück“ Über das wirkliche und das unwirkliche Amerika Goethes Goethes Fuchsiade oder Wie man Kanzler wird Der peinliche Rest? Kleine Betrachtung über Körper und Körperlichkeit bei Goethe Der skandalisierte Goethe oder Klatsch in Weimar und anderswo |
14,00 €
*
Versandgewicht: 175 g
Auf Lager |
|
Jürgen Zeidler ist nicht nur ein hervorragender Steindrucker, sondern forscht auch gern zur Geschichte der Lithographie. |
42,00 €
*
Auf Lager |
|
Der Literaturprofessor Dieter Schiller ging auch zu DDR-Zeiten gern und häufig ins Kino. Und schrieb darüber. Manche dieser Texte wurden veröffentlicht, manche nur vorgetragen, manche blieben in der Schublade. Filmrezensenten gab es etliche, wenige allerdings hatten solch profunde Kenntnis zu den literarischen Vorlagen. Der Band versammelt Dieter Schillers Anmerkungen, Rezensionen und Überlegungen zu Filmen, die mal mehr und mal weniger Querverbindungen zu Literatur haben. Dabei ist es im Rückblick eine erstaunliche Fülle und Bandbreite, was die DEFA da so alles produziert hat und was der Kinogänger in der DDR so alles zu sehen bekam. Mit Dieter Schillers Gedanken dazu entsteht kluges und unterhaltsames Kopf-Kino. |
18,00 €
*
Versandgewicht: 285 g
Auf Lager |
|
Lilly Korpus, verheiratete Becher (1901-1978), war in der Weimarer Republik eine erfolgreiche Journalistin. Sie hatte sich früh der KPD angeschlossen, schrieb für verschiedene Zeitungen und war u.a. Chefredakteurin der »AIZ«. Im Exil arbeitete sie eng mit Willi Münzenberg zusammen. Hier lernte sie auch Johannes R. Becher (1891-1958) kennen, dem sie 1935 ins Moskauer Exil folgte. In der Sowjetunion war sie als Übersetzerin und Journalistin tätig. |
18,00 €
*
Versandgewicht: 250 g
Auf Lager |
|
Band 1: Die Arbeit der Sektion Literatur und Sprachpflege an der Akademie der Künste der DDr in den achtziger Jahren • Band 2: Fünf "meiner Götter" bei der Arbeit • EEE Band 11 • Gransee 2013 • 372 und 472 Seiten • Einführungspreis für Leser (Wiederverkäufer sind davon ausgeschlossen) bis zum 1. Dezember 32,00 Euro versandfrei bei Bestellungen direkt beim Verlag oder hier • danach Ladenpreis 39,00 Euro • ISBN 978-3-935194-60-0
|
39,00 €
*
Auf Lager |
|
Über das Schicksal von Lotte Rayss, einer Geliebtenvon Friedrich Wolf und Mutter eines seiner Kinder,ist bisher sehr wenig bekannt.Hans-Joachim Seidel ist bei der Erforschung der eigenen Familiengeschichte auf Lotte Rayss als eine Jugendliebe seines Vaters gestoßen und fand ein bewegendes Schicksal:eine künstlerisch begabte junge Frau engagiert sich politisch im Kampf gegen den Faschismus, emigriert nach der Geburt ihres Kindes in der Schweiz in die Sowjetunion.
|
13,00 €
*
Versandgewicht: 100 g
Auf Lager |
|
Nach dem Motto: »Tue Gutes und mache Bücher darüber« feiern wir das 25-jährigen Bestehen von Edition Schwarzdruck mit diesem Katalog, in dem Marc Berger in einem längeren Interview Auskunft gibt über die bisherige Geschichte des Verlages, seine Bücher und Drucke, die Ambitionen, Ansprüche und Verfahrensweisen und auch die Auftragsarbeiten, die Galerie »Eremitage Gransee« und andere Aspekte von Handpressendruck, Kleinverlagsdasein und der Arbeit eines Typographen. |
22,00 €
*
Versandgewicht: 235 g
Auf Lager |
|
Eine Ärztin aus der DDR erzählt • EEE Band 13 • Gransee 2013 • 15 x22cm • 332 Seiten • ISBN 978-3935194-59-4 • 27 Euro
|
27,00 €
*
Auf Lager |
|
Texte von Paula Busch, Karl Döring und Signor Saltarino. Herausgegeben und mit drei Biographien versehen von Dietmar Winkler. • Gransee 2013 • 15 x22 cm • 300 Seiten • zahlreiche S/W-Abbildungen • ISBN 978-3-935194-58-7
|
24,00 €
*
Auf Lager |
|
Fragmente einer Motivation Erkundungen • Entwürfe • Erfahrungen (8) Gransee 2012 • 292 Seiten • 15x22 cm ISBN 978-3-935194-49-5
|
24,00 €
*
Auf Lager |
|
Erdachte Gespräche mit Friedrich Wolf |
21,00 €
*
Auf Lager |
|
Vorboten eines Romans
Erkundungen • Entwürfe • Erfahrungen (7)
Berlin 2011 • 640 Seiten • 15x22 cm
ISBN 978-3-935194-37-2
|
35,00 €
*
Auf Lager |
|
Widersprüchliche Erinnerungen
Erkundungen • Entwürfe • Erfahrungen (6)
Berlin 2010 • 248 Seiten • 15x22 cm
ISBN 978-3-935194-36-5
|
20,00 €
*
Auf Lager |
|
Fremde Einblicke in Leben und Werk Friedrich Wolfs
Berlin 2011 • 444 Seiten • 15x22 cm
27 Euro • ISBN 978-3-935194-44-0
|
27,00 €
*
Auf Lager |
|
Anläßlich des 200. Geburtstages von Werner von Siemens hat Reinhard Witzlau aus verschiedensten Quellen aphoristisch formulierte Texte zu Ideen und Ansichten des Jubilars zusammengetragen. Sie zeigen Werner von Siemens als einen klugen, weitsichtigen und humanistischen Erfinder und Unternehmer, der keinesfalls nur sein eigenes Wohl im Auge hatte ... |
16,00 €
*
Auf Lager |
|
Gemeinsame und getrennte Wege: Curt Trepte, Luisrose Fournes und Hans Hauska • EEE (4) • Berlin 2008 • 373 Seiten • 15 x 22 cm
|
27,00 €
*
Auf Lager |
|
Das Dresdener Schauspiel zwischen Mauerbau und Mauerfall • EEE Band 13 • Gransee 2013 • 22x15cm • Paperback • 124 Seiten • 46 S/W-Abbildungen • ISBN 978-3-935194-61-7
|
14,00 €
*
Auf Lager |
|
Eine unvollständige Biographie rückwärts • EEE (1) • Berlin 2006 • 308 Seiten • 17 x 22 cm |
23,50 €
*
|